Mein Profil

Vita

Mein Name ist Heidi-Marie Jordan, geboren 1970.

Der erste Satz auf dieser Website – Ein Raum für Seelenfrieden – bringt auf den Punkt, worum es mir geht. Ich möchte dazu beitragen, dass Menschen in schweren Umbruchphasen – trotz „mitten im Dazwischen“ – innere Ruhe und Frieden in sich finden können. Und dass sie die Möglichkeit haben, ihre individuelle „Eigen-Art“, ihr „So-Sein“ zu leben – auch wenn das Leben sie stark einschränkt. Bis zuletzt.

In über 30 Jahren Berufserfahrung, besonders im sensiblen Bereich der Kindeswohlgefährdung, habe ich tiefen Respekt für die innere Stärke von Menschen entwickelt. Es berührt mich immer wieder, wie mutig, kreativ und einfallsreich wir Menschen herausfordernde Lebenssituationen meistern. Dabei habe ich einfache Entspannungstechniken entdeckt, die ich gerne an Sie weitergebe.

In Gesprächen mit Hospizgästen in Köln und Aachen wurde mir bewusst, wie gut meine Erfahrungen zu den Bedürfnissen von Menschen im letzten Lebensabschnitt passen. Das hat mich ermutigt, meinen Schwerpunkt auf die spirituelle und existentielle Begleitung zu legen – eine Aufgabe, die mir wirklich am Herzen liegt.

Meine Qualifikation

1995 Diplom-Sozialarbeiterin
2002 Systemische Therapeutin / Familientherapeutin (DGSF)
2006 Syst. Kinder- und Jugendlichentherapeutin (DGSF)

Eine Auswahl meiner Fort- und Weiterbildungen

2016Achtsam durch den (Berufs-) Alltag
2017Atemkursleiterin (BYVG)
2020Atemtherapie und Meditation (HZA)
2021Klangmassage (Peter Hess Institut)
2023Palliative Care für Soziale Arbeit (DGP)
2023Klang in der Sterbebegleitung (Peter Hess Institut)
2023Capacitar – Multicultural Wellness Education
2024Zertifizierte Kursleiterin Spiritual/Existential Care interprofessionell – SpECi (DGP)

Eine Auswahl meiner Berufserfahrung

  • Sozialberatung im Krankenhaus
  • Gruppenangebote in einem gerontopsychiatrischen Alten- und Pflegeheim
  • Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche
  • Aufsuchende Familientherapie (AFT) im Rahmen ambulanter Hilfen zur Erziehung
  • Seit 2007 Selbstständigkeit in freier Praxis für Systemische Einzel-, Paar- und Familienberatung

Mitgliedschaften

Lernen und Netzwerken bedeuten mir viel, weil fachlicher Austausch und kontinuierliche Weiterbildung inspirieren und die Qualität meiner Arbeit sichern. Deshalb ist auch Supervision für mich ein fester Bestandteil meiner Arbeit.

  • Fachreferat „Seelsorge / Spiritual Care” des Dachverbands Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e. V. (DGP)
  • Deutsche Gesellschaft für Spiritual Care und existenzielle Begleitung e. V. (DGSC)
  • Palliatives Netzwerk für die Region Aachen e. V.
  • Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie e. V. (DGSF)

FAQ - Was ist Spirituelle & Existentielle Begleitung?

Manche Menschen zögern, wenn sie „Spirituelle“ Begleitung hören.
Deshalb möchte ich gern einige häufig gestellte Fragen dazu beantworten.

Spiritual Care ist eine bedeutsame Palliativ- und Hospizleistung und der vierte Stützpfeiler der Palliativversorgung (Palliative Care). Spiritual Care ergänzt die medizinische, pflegerische und psychosoziale Versorgung.

In der „ummantelnden“ Palliativmedizin werden weitere Synonyme verwendet:

  • Seelsorge
  • Spiritual / Existential Care interprofessionell (SpECi)
  • Spirituelle & Existentielle Begleitung

Im Mittelpunkt steht die seelische und geistige Fürsorge, Krisenbewältigung, Selbstfürsorge und Resilienzstärkung – für Betroffene, Angehörige und Pflegekräfte.

 

 

Palliative Counseling ist

  • Systemische Einzel-, Paar- und Familienberatung am Lebensende
  • Ich nenne es in meinem Angebot Counseling Care und in der Kombination mit Spiritual Care auch „Systemische Spiritual Care“.

Im Mittelpunkt steht hier Lebenshilfe und Psychologische Beratung zu existentiellen Fragen am Lebensende. In den USA, der Schweiz und Österreich ist die Systemische Familientherapie zunehmend ein weiterer Bestandteil der Hospiz- und Palliativbegleitung.

  • erhöht die Lebensqualität, besonders am Lebensende
  • lindert seelische, spirituelle und psychische Schmerzen (Total Pain), was auch das körperliche Schmerzempfinden positiv beeinflusst
  • schenkt zwischenmenschliche und spirituelle Verbundenheit 
  • ermöglicht Trost, Zuversicht und Hoffnung
  • stärkt die psychische Widerstandsfähigkeit in Krisen, um mit krankheitsbedingten Verlusten leichter umgehen zu können
  • „So wie es ist“ leichter annehmen zu können
  • mit mehr Frieden weiterleben zu können
  • leichter Abschied nehmen zu können

In Dir selbst gibt es Stille, ein Heiligtum, in das Du dich jederzeit zurückziehen kannst, um bei Dir selbst zu sein.
Hermann Hesse

Spiritualität umfasst alle Religionen, Konfessionen und persönlichen Weltanschauungen. Jeder Mensch trägt eine stille Welt in sich, die unberührt von äußeren Umständen bleibt.

Meine Motivation ist es, Ihre innere Quelle der Ruhe und Kraft, Ihren Seelenfrieden, zu stärken. Sie kennen diesen Raum bereits, wenn Sie:

  • Beim Klavierspielen oder einem Sonnenaufgang „ganz bei sich“ sind.
  • Bei einem spannenden Fußballspiel „die Welt um sich herum vergessen“ und sich mit anderen verbunden, als Teil von etwas Größerem fühlen.
  • Beim Anblick spielender Kinder oder beim Musikhören „abschalten können“.


Ihr Gedankenkarussell, der Geist (lat. „Spiritus“), kommt zur Ruhe. Wenn der ununterbrochen urteilende Gedankenfluss für einige Momente innehält, erleben Sie vermutlich für kurze Zeit stilles Bewusstsein und lebendigen inneren Frieden. Viele alltägliche Situationen können spirituell erfahren werden, und jeder hat seinen eigenen Zugang dazu.

Drei Definitionen von Spiritualität:

„Spiritualität ist die dynamische Dimension menschlichen Lebens, die sich darauf bezieht, wie Personen (individuell und in Gemeinschaft) Sinn, Bedeutung und Transzendenz erfahren, ausdrücken und / oder suchen, und wie sie in Verbindung stehen mit dem Moment, dem eigenen Selbst, mit Anderen/m, mit der Natur, mit dem Signifikanten und / oder dem Heiligen.“ (EAPC Oct 2010)

„…der innere Geist, aus dem heraus ein Mensch sich versteht, woraus er sein Leben gestaltet, er Sinn erfährt und womit er auch Krankheit, Sterben und Trauer zu bestehen sucht.“ (Weiher, 2021)

„…ist immer das, was der Mensch dafür hält.“ (Roser, 2018)

Dann schweigen wir zusammen. Vielleicht tut Ihnen alternativ eine Klangmassage oder eine „Innen-Schau“, geführte Meditation, gut? Oder ich bin an Ihrer Seite und atme nur mit Ihnen – gemeinsam erlebte Stille kann sehr beruhigend sein.

„Nicht nur die „Töne“ (explizites Reden über Spiritualität) gehören zur spirituellen „Musik“, sondern auch die „Pausen“ – das Aushalten des Schweigens, die Haltung, des Respekts gegenüber der spirituellen Suche…die Achtsamkeit für den Anderen mitten in der alltäglichen Routine eines Krankenhauses…“ (E. Frick, 2015)

Wenn Lebensumstände unveränderlich sind, verschwenden wir oft Energie mit dem Versuch, sie zu ändern, was zu noch mehr Leid und Erschöpfung führt. Wenn alle Bemühungen ins Leere laufen, kann Innehalten, Akzeptieren und „Los-lassen“ eine Lösung für Sie sein. Diese innere Auseinandersetzung ermöglicht Ihnen, Ruhe und Frieden zu finden und dadurch neue Kraft zu schöpfen, die für hilfreichere Lösungen und neue Wege genutzt werden kann.

Ja und nein. Ich begleite schwerkranke und sterbende Menschen sowie überlastete Gesunde und kranke Menschen ohne Palliative Care. Der Begriff „Lebens- und Sterbebegleitung“ trifft es besser. Die Tiefe der Themen erfordert in diesen Lebenssituationen eine ganzheitliche seelische, spirituelle, psychische und soziale Unterstützung.

Die kirchliche Seelsorge wird in der Regel von Pfarrern, Diakonen, Ordensleuten oder Theologen angeboten. Ich schätze die Zusammenarbeit mit kirchlichen Seelsorgern, da sich die seelische, spirituelle Begleitung in der Praxis sehr gut ergänzt. „Gemeinsam ist man immer mehr.“

Die Spiritual Care / Seelsorge respektiert Ihre Einstellung zur Spiritualität. Es steht Ihnen frei, über spirituelle oder existentielle Themen oder auch gar nicht zu sprechen.

Normalerweise nicht. Wenn Ihnen der Duft von Räucherstäbchen gefällt und Sie sich durch Engelkarten ermutigt fühlen, binden wir diese Elemente gerne ein.

Wählen Sie den Ort für die Begleitung: in meinem Praxisraum, beim Spaziergang oder online via Zoom. Weitere Infos finden Sie unter Flexible Begleitung.

Ich möchte einen kostenlosen
Termin zum Kennenlernen
(Telefon / Videocall) vereinbaren.