Counseling Care (Palliative Counseling)

Gemeinsam neue Wege finden

Die Lösungsorientierte Kurzzeitberatung fördert Ihre Stärken und ermöglicht gemeinsam Lösungen für familiäre Themen und entlastende Hilfen zu finden. Sie kann Beziehungen erleichtern, Impulse zur Versöhnung setzen und Ihre Lebenssituation verbessern.

Die Systemische Einzel-, Paar- und Familienberatung bietet Ihnen Unterstützung bei zwischenmenschlichen Herausforderungen und hilft Ihnen, neue Perspektiven zu entdecken.

Diese Beratung wird bereits erfolgreich in der Hospiz- und Palliativversorgung in den USA, der Schweiz und Österreich eingesetzt und als „Palliative Counseling“ bezeichnet. Ich nenne mein Systemisches Beratungsangebot „Counseling Care“ und verknüpfe es mit „Spiritual Care“.

In Krisenzeiten und Übergangsphasen kann es oft schwerfallen, sich auf neue Gegebenheiten einzustellen. Hier bietet die Systemische Beratung eine wertvolle Hilfe bei der Neuorientierung und gemeinsamen Lösungsfindung. Der Fokus liegt auf Ihren Stärken und den Ressourcen Ihrer Familie, die Ihnen helfen, die Herausforderungen zu bewältigen. Auch die Erfahrungen aus Ihrer Ursprungsfamilie können wertvolle Einsichten liefern, wie man mit Schicksalsschlägen umgehen kann.

Eine Frau in einem burgunderfarbenen Kleid und mit Brille lächelt und hält ein Notizbuch und einen Stift in der Hand. Sie sitzt mit zwei anderen Personen zusammen, von denen eine lange weiße Haare hat und die andere ein blaues Hemd trägt. Sie scheinen in eine Diskussion oder Aktivität vertieft zu sein, bei der es um ein Holzbrettspiel in der Palliativversorgung Aachen geht.

Du kennst die Lösung, Du weißt es nur noch nicht

Milton Erickson, Amerikanischer Psychiater und Hypnotherapeut

Der Systemische Ansatz betrachtet die Beziehungen zwischen Betroffenen, Angehörigen und Freunden. Der Umgang jedes Einzelnen mit seiner Familie oder seinem Partner und die damit verbundenen Wechselwirkungen stehen im Mittelpunkt der Beratung. Außerdem wird die Kommunikation mit dem multiprofessionellen Pflege- oder Palliativteam einbezogen.

In meine Beratung fließen bewährte familientherapeutische Methoden ein, wie zum Beispiel die Lösungsorientierte Kurzzeitberatung, das Familienbrett, zirkuläres Fragen, Skalierung, das Reflecting Team und das Genogramm. Weitere Informationen finden Sie unter dem Angebot „Biografiearbeit“.

Mögliche Beratungsthemen:

  • Überlastung, Stabilisierung und Stressbewältigung
  • Entdeckung und Förderung persönlicher Energiequellen
  • Suche nach unterstützenden und entlastenden Hilfen
  • Umgang mit krankheitsbedingten Verlusten
  • Anpassung an veränderte Lebensumstände
  • Stärkung der Selbstannahme
  • Verbundenheit, Annäherung und Versöhnung
  • Konstruktive Konfliktbewältigung
  • Erweiterung von Problemlösungsstrategien
  • Gemeinsame Entscheidungsfindung
  • Partnerschaftskonflikte aufgrund der Erkrankung
  • Trauer und Abschied
  • Generationsübergreifende Lebensthemen
Eine Sammlung kleiner Holzfiguren mit einfachen Formen und minimalistischen Merkmalen, die Menschen ähneln. Die Figuren stehen auf einer weißen Oberfläche, mit einer Holzkiste im Hintergrund, was der Szene eine warme und natürliche Ästhetik verleiht, die die beruhigende Note verkörpert, die oft in der Palliativversorgung Aachen zu finden ist.

Rahmenbedingungen der Beratung

Zu Beginn der Beratung klären wir gemeinsam Ihre Ziele, den Umfang und die Dauer.

Eine Einzelberatung dauert in der Regel 60 Minuten, während eine Paar- und Familienberatung 90 Minuten in Anspruch nimmt.

Bitte beachten Sie: Die Systemische Beratung ist eine Psychosoziale bzw. Psychologische Beratung und keine Psychotherapie.

Ihre Daten werden selbstverständlich streng vertraulich behandelt. Informationen werden nur mit Ihrer schriftlichen Zustimmung an Dritte weitergegeben.

Ich freue mich darauf, Sie auf Ihrem Weg zu begleiten.